Der spanische Immobilienmarkt - gut zu wissen ...
7 Gründe für Andalusien: 5. Gastronomie
Typisch für die Andalusische Küche ist die Zubereitung mit Olivenöl und die Verwendung von reichlich Knoblauch. Und im Vergleich zu unserer Küche wird mehr Fisch als Fleisch gegessen. Dafür sind die bei uns vorherrschenden Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht im Mittelmeerraum seltener.
Kochen fängt mit Einkaufen an und es ist ein ganz besonderer Genuß, in Spanien einzukaufen. Ob in einem großen Supermercado oder auf einem kleinen mercado – das Angebot, vor allem an Obst und Gemüse, ist immer überwältigend.
Das beste an der Andalusischen Küche sind für mich die Tapas – eine herrliche Erfindung. Für alle, die neugierig sind und gerne vieles probieren, sind sie ideal. Und ein kühles caña schmeckt mit einer Handvoll Nüsse oder Oliven noch mal so gut.
Das bekannteste andalusische Gericht ist die kalte Gemüsesuppe Gazpacho. Weltberühmt ist luftgetrockneter spanischer Schinken: Jamón Serrano von Schweinen, die mit Getreide gefüttert werden. Der Jamón Ibérico kommt von Ibérico-Schweinen, die in den Eichenwäldern der Sierra Morena freilaufend gehalten werden. Von den reinrassigen Ibéricos kommt der Pata Negra.
In Málaga spielen Fisch und Meeresfrüchte eine bedeutende Rolle, wie z.B. arroz a la marinera (Reis mit Meeresfrüchten) oder gambas a la plancha (Garnelen).
Nicht zu vergessen die herrlichen Dulces, die uns verführen und in denen die spanische Lebenslust besonders zum Ausdruck kommt. Für die andalusischen Kuchen, Kekse und Cremes werden vor allem Mandeln und Zitrusfrüchte verwendet.
Was ist Ihre andalusische Leibspeise? Schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihr Feedback.
Bis bald, Ihre Edith Blesinger.
7 Gründe für Andalusien: 4. Feste und Traditionen
Zu den ganz großen Traditionen zählt die Semana Santa, die Woche vor Ostern, die nicht ausschließlich der Trauer gewidmet ist. Die berühmteste Semana Santa ist die von Sevilla. Die Prozession der Bruderschaft des eigenen Viertels wird mit großer Anteilnahme verfolgt und diskutiert. Der Vorbeizug der Pasos wird dagegen in völliger Stille verfolgt. Ein Ereignis, das von starken Emotionen begleitet ist.
Auch die Wallfahrt zur Jungfrau von El Rocío in der Provinz Huelva ist über die Grenzen Spaniens hinaus berühmt. Sie findet an Pfingsten statt. Die Statue der Blanca Paloma wird in einer Prozession durch den Ort getragen. Die Berührung der Jungfrau oder ihres Gewandes verspricht den Gläubigen, insbesondere Alten, Kranken und Kindern einen besonderen Segen. Durch die Träger ist es kaum möglich, die Figur oder zumindest das Podest zu berühren, daher werden Kinder über die Köpfe der Umstehenden weitergereicht oder sogar geworfen, um die segenspendende Berührung zu ermöglichen.
Das Festival der Patios von Córdoba in der zweiten und dritten Mai-Woche ist ein zauberhaftes Erlebnis. Die blumengeschmückten Innenhöfe wetteifern miteinander und sind für Besucher geöffnet. Zum Abschluss gibt es Strassenfeste.
Der Stierkampf ist fest mit der Vorstellung von Spanien verbunden und hat eine sehr langeTradition, möglicherwesie dienten die Tierhetzen in der römischen Antike als Vorbild. Zu den berühmtesten Stierkampf-Arenen zählen die von Sevilla, Málaga und Córdoba. Die rituelle Tötung von Kampfstieren ist heute sehr umstritten.
Der Flamenco ist sehr eng mit der andalusischen Kultur verwurzelt. Eine sehr emotionale Musik gespielt von Gitarren und begleitet von Tanz, Gesang und Händeklatschen. Eine Flamenco-Vorstellung ist ein sehr bewegendes Erlebnis, dem sich kein Zuschauer entziehen kann.
Wie sind Ihre Eindrücke von den Fiestas in Andalusien? Schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihr Feedback.
Bis bald, Ihre Edith Blesinger.
7 Gründe für Andalusien: 3. Natur und Landschaft
Andalusien besteht nicht nur aus Stränden. 20 % des Territoriums der Autonomen Region Andalusien sind geschützte Zonen. Neben den beiden Nationalparks „Sierra Nevada“ und „Coto de Doñana“ gibt es noch 28 Reservas Naturales, 9 Reservas de la Biosfera sowie 2 Geoparques …. also, wenn Sie nach Andalusien reisen, packen Sie unbedingt Ihre Wanderschuhe ein.
Andalusien hat eine beachtliche Vielfalt an Landschaften. Angefangen vom höchsten Berg in der Sierra Nevada – Mulhacén, 3478 m – bis zu den Wüstenlandschaften in der Provinz Almería. Im Naturpark Parque de Los Alcornocales finden wir die größten Korkeichenwälder der Iberischen Halbinsel
Die „weissen Dörfer“ sind ja schon sprichwörtllich – das berühmteste ist Ronda in der Provinz Málaga. Verpassen Sie auch nicht Montefrío in Granada – sehr fotogen, Selfie-Alarm! Auch Priego und Zuheros in der Provinz Córdoba sowie Frigiliana (Málaga) sind einen Besuch wert.
Was sind Ihre Eindrücke von den Landschaften in Andalusien? Schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihr Feedback.
Bis zum bald, Ihre Edith Blesinger.
7 Gründe für Andalusien: 2. Die Andalusier
Sympathie ist die am meisten genannte Eigenschaft, wenn es um die Andalusier geht. Wahrscheinlich, weil sie ausgesprochen kommunikativ sind. Ein Gespräch ist schnell begonnen, auch mit Händen und Füßen. Und eine Gelegenheit für ein Schwätzchen gibt es immer.
Zweifelsohne, die Andalusier haben eine spezielle Art, das Leben zu nehmen. Sie sind sehr viel mehr auf die Gegenwart bezogen und leben im Hier und Jetzt als wir Nordlichter. Für sie ist das Gestern vergangen, was kommen wird, kommt sowieso. Und es wird viel gelacht – hängt wohl auch mit der Sonne zusammen.
Nicht nur große römische Imperatoren wie Trajan und Hadrian sind geborene Andalusier, auch berühmte Maler wie Diégo Velázques und Pablo Picasso sind hier geboren. Bei “Carmen” denken wir automatisch an Stierkampf und hören Castagnetten. Einer der größten Flamenco-Gitarristen, Paco de Lucía, kommt selbstverständlich aus Andalusien, aus Algeciras. Auch der Zeitgenosse und Schauspieler Antonio Banderas ist in Málaga geboren. Kennen Sie Alejandro Gómez Palomo? Nein? Er ist aktuell der wohl verrückteste Modeschöpfer – und sehr erfolgreich. Er stammt aus einem Dorf bei Córdoba.
Wenn wir uns nach Andalusien sehnen, dann auch deshalb, weil wir gerne ein Teil davon wären, weil wir gerne ein bißchen wie die Andalusier sein wollen.
Was sind Ihre Erfahrungen mit den Andalusiern? Schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihr Feedback.
Bis zum nächsten Mal, Ihre Edith Blesinger.
7 Gründe für Andalusien – 1. Das Klima
Erst wenn wir uns im warmen Klima aufhalten, fällt uns auf, wie sehr uns Kälte einschränkt: Jacke und Schirm mitnehmen, Gartenmöbel abdecken, einheizen und vieles mehr. Dagegen fühlen wir uns im Warmen richtig frei, die Kleiderfrage ist simpel, wir können draußen essen und entspannen, die Natur wird zum uneingeschränkten Lebensraum.
Was uns aber so richtig begeistert und ausflippen lässt – weil bei uns ganz selten – sind warme Abende und Nächte. Ob Abendessen unter freiem Himmel, Strandspaziergang, Hafenbesuch, Altstadtbummel – alles belebt und inspiriert uns in hohem Maße und lädt unsere Lebensgeister und Batterien mit Turbogeschwindigkeit wieder auf. So geht Erholung!
Andalusien ist eine der wärmsten Regionen in Europa, in den Sommermonaten regnet es so gut wie gar nicht. 300 Sonnentage im Jahr und weniger als 50 Regentage – nicht schlecht, was? Und wer auf Kälte und Schnee gar nicht verzichten kann, macht einen Ausflug in die Sierra Nevada.
Noch Fragen? schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihren Anruf.
Mit sonnigen Grüßen, Edith Blesinger.
Entscheidungshilfe beim Immobilienkauf in Spanien – Teil 7
Kapitalanlage oder selbst beziehen?
Wollen Sie die Immobilie als Kapitalanlage erwerben, dann wählen Sie den Standort unter dem Gesichtspunkt der guten Vermietbarkeit, der Wertsteigerung und der guten Wiederverkaufs-Chancen. Bei einer Kurzzeit-Vermietung (jeweils 1 bis 4 Wochen) können Sie höchste Mieten erzielen, werden die Immobilie aber nicht das ganze Jahr vermieten können.

Langzeit-Mietverträge laufen in Spanien üblicherweise ein Jahr und enden dann automatisch, sofern nicht beide Parteien verlängern wollen. Die erzielbare Miete ist nicht ganz so hoch wie bei der wochenweisen Vermietung, kommt dafür aber durchgängig das ganze Jahr. Wenn Sie die Vermietung über eine Agentur abwickeln, ist deren Aufwand und somit deren Gebühren bei Langzeitvermietung niedriger.
Besonders bei Kurzzeit-Vermietung sind die Nähe zum Strand und eine hervorragende Infrastruktur starke Argumente. D. h. alle Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Restaurants, sportliche Aktivitäten sollten zu Fuß zu erreichen sein, ebenso wie der Strand und Haltestellen für die öffentlichen Verkehrsmittel, so dass es nicht notwendig ist, ein Auto zu haben.

Wenn Sie vermieten und nicht ständig vor Ort präsent sind, sollten Sie ein lokales Unternehmen mit der Vermietung beauftragen, wovon es in den Küstenregionen ausreichend viele gibt. Wenn Sie eine Agentur beauftragen, können Sie sich entspannt zurücklehnen und sicher sein, dass die Vermietung und Verwaltung professionell durchgeführt werden. Die anfallenden Kosten wirken sich in der Regel steuermindernd aus.

Wenn Sie die Immobilie vermieten und zwischendurch selbst nutzen wollen, müssen Sie sich mit den Terminen arrangieren und eventuell Mietausfälle in Kauf nehmen, die Sie in Ihrer Kalkulation berücksichten sollten.
Es empfiehlt sich, beide Vermietungs-Arten zu kalkulieren. Die Profitabilität von Kurz- und Langzeitmiete differiert je nach Region und Wohnungs-Größe und eine örtliche Agentur kann sicher aktuelle Zahlen und Prognosen dazu beitragen.

Der große Vorteil bei einer ausschließlich selbst genutzen Ferien-Immobilie liegt ganz klar auf der Hand: Sie haben die Freiheit, jederzeit, spontan, so oft und so lange Sie wollen, in Ihre Ferien-Wohnung oder Ihr Ferienhaus zu fahren – der Luxus schlechthin.
Noch Fragen? schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihren Anruf.
Mit sonnigen Grüßen, Edith Blesinger
Entscheidungshilfe beim Immobilienkauf in Spanien – Teil 6
Wo in Spanien?
Sofern Sie nicht schon eine spezielle Region ins Herz geschlossen haben, ist das eine der größten Entscheidungen, die Sie zu treffen haben. Die meisten Küstenabschnitte sind touristisch erschlossen. Der große Vorteil: Sie finden alles, was Sie brauchen, in nächster Nähe: Einkaufen, vom kleinen Laden über große Supermärkte bis hin zu riesigen Shopping-Malls. Das Angebot an Bars und Restaurants ist nahezu unüberschaubar. Auch Apotheken, Ärzte, Gesundheits- und Fitness-Center sowie Kliniken sind reichlich vorhanden und meistens leicht erreichbar. Darüberhinaus finden Sie auch ein breites Angebot für nahezu alle Arten von sportlicher Betätigung – vor allem jede Menge Golfplätze. Je weiter weg Sie sich von der Küste bewegen, desto spanischer wird es, desto mehr müssen Sie Ihren Aufenthalt in Eigenregie verwalten und Sprachkenntnisse sind hilfreich.
Auch wenn sich die meisten Küstenabschnitte in ihrer touristischen Erschlossenheit ähneln, gibt es doch Unterschiede und spezielle Eigenheiten. Z. B. haben Sie in flachen Küstenabschnitten schon wenige Meter landeinwärts keinen Meerblick mehr. Dagegen haben Sie in hügeligen oder gebirgigen Zonen auch nach mehreren Kilometern z. T. noch spektakulären Meerblick. Die Küstenabschnitte sind auch ohne Zweifel die lebendigsten und können mitunter recht laut sein. Mit dem Abstand zur Küste wächst die Ruhe bis hin zur Einsamkeit und aber auch die Notwendigkeit, ein Auto zu besitzen
Ich werde Ihnen an dieser Stelle noch einzelne Küstenregionen näher vorstellen – bleiben Sie dran!
Noch weitere Fragen? schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihren Anruf.
Nächste Woche geht es weiter mit der Frage „Kapitalanlage oder selbst beziehen?“
Bis bald, Edith Blesinger.
Entscheidungshilfe beim Immobilienkauf in Spanien – Teil 5
Wohnanlage, ja oder nein?
Die Vorteile einer Immobilie innerhalb einer gesicherten Wohnanlage liegen klar auf der Hand. Die meisten Wohnanlagen bieten zumindest einen Gemeinschafts-Swimmingpool in gepflegten Gartenanlagen mit tropischen Pflanzen. Sehr oft gibt es weitere Einrichtungen, die Sie zur Entspannung und Freizeitgestaltung nutzen können, z.B. Fitness-Anlagen, Spa-Bereiche mit Jacuzzi, Tennisplätze, Clubräume, Office-Räume, Barbecue-Zonen und vieles mehr. Um alle diese Gemeinschafts-Anlagen brauchen Sie sich nicht zu kümmern: Garten, Pool-Pflege, Außenbeleuchtung – alles übernimmt die Hausverwaltung. Bei Wohnanlagen mit Villen oder Reihenhäusern kann dieser Service auch auf private Grundstücke ausgedehnt werden – Sie kommen an und genießen.
Auch für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie ist bestens gesorgt. Die Wohnanlagen sind umzäunt und haben gesicherte Eingänge: elektrische Tore, welche mit Schlüssel oder Fernbedienung zu öffnen sind. In der Regel sind die Eingänge und Umzäunungen auch videoüberwacht und mit einer Sicherheits-Zentrale verbunden.
Viele Wohnanlagen bieten zusätzliche Services wie z. B. Endreinigung oder Wäscheservice an. Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Immobilie zu vermieten, wird dieser Punkt wichtig.
Wenn Sie ein Haus in einer nicht verwalteten Wohnsiedlung erwerben, verzichten Sie auf die Sicherheit, die Bequemlichkeit und die vielfältigen Freizeiteinrichtungen, die eine Wohnanlage bietet. Je nach Größe des Grundstücks hat ein Swimmingpool Platz. Auch liegt die Verwaltung ganz in Ihren Händen und Sie können jemand vor Ort damit beauftragen. Es gibt genügend Agenturen, welche das Rasenmähen und die Poolpflege etc. übernehmen und gelegentlich nach dem Rechten sehen. Und: Sie sollten etwas Spanisch sprechen. Es ist ein großer Vorteil, wenn Sie mit den Nachbarn kommunizieren können und diese ein Auge auf Ihr Anwesen haben, um Sie bei Unregelmäßigkeiten informieren zu können.
Die Frage, Wohnanlage oder nicht, entscheidet auch über Neubau oder gebraucht. Innerhalb einer Wohnanlage erwerben Sie in der Regel eine neue Immobilie von einem Bauträger, aber auch Zweithand-Immobilien sind dort möglich. Außerhalb von Wohnanlagen werden Sie überwiegend gebrauchte Immobilien antreffen, die Sie von einer Einzelperson kaufen.
Weitere Fragen? – nur zu! – schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich an, ich freue mich auf Ihren Anruf.
Nächste Woche geht es weiter mit der Frage „Wo in Spanien?“
Herzliche Grüße, Ihre Edith Blesinger.
Entscheidungshilfe beim Immobilienkauf in Spanien – Teil 4
Neu oder gebraucht?
Wenn Sie eine besondere Affinität zu Alt- oder Neubauten haben, ist diese Frage einfach zu beantworten. Wenn Sie beides mögen, wird es schwieriger.
Vorteile Bestands-Immobilien: Sie bekommen mehr Immobilie für Ihr Geld, die Grunderwerbsteuer ist niedriger, Sie haben sofort etwas „zum Anfassen“. Bei einer Zweithand-Immobilie kommen in der Regel Investitionen in Renovierung und Umgestaltung hinzu. Die meisten Gebraucht-Immobilien in Spanien sind möbliert, meistens nicht nach dem Geschmack des Käufers. D.h., Sie müssen erstmal entrümpeln und Geld in die Hand nehmen.
Die Nachteile: Bestands-Immobilien sind in der Regel Privatverkäufe und damit verbunden sind viele Unsicherheiten, die unbedingt von einem Rechtsanwalt vor Ort zu klären sind, der Ihre Sprache spricht: Wie sind die Eigentumsverhältnisse und eventuelle Belastungen einer Immobilie laut Grundbuch? Entspricht das Gebäude den Bauvorschriften oder gibt es „schwarze“ Anbauten? Ist die Grundsteuer bezahlt worden? Diese und weitere Fragen klärt in Spanien ein Rechtsanwalt und nicht ein Notar.
Vorteile Neubau: Neubauten werden überwiegend von Bauträgern angeboten, die meistens schon seit Jahren am Markt sind und bei denen das Verkaufs-Procedere eine bewährte Struktur hat, auf die man sich verlassen kann. Bei Kaufentscheidung bezahlt man eine Reservierungsgebühr von einigen Tausend Euro, damit die Immobilie sofort vom Markt genommen wird. Auch hier sollte man einen örtlichen Rechtsanwalt beauftragen, den Kaufprozess zu überwachen. Der Anwalt richtet für den Käufer ein Bankkonto ein, beantragt die NIE-Nummer (Steuernummer für Nicht-Spanier) usw. Wenn alles geklärt ist, was wenige Wochen dauert, wird der Kaufvertrag unterzeichnet. Auch das kann der Anwalt erledigen, wenn er eine entsprechende Vollmacht hat. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags wird ca. 1/3 der Kaufsumme (abzüglich der bereits geleisteten Reservierungsgebühr) zur Zahlung fällig. Dieses Geld leitet der Rechtsanwalt erst an den Verkäufer weiter, wenn dieser seinerseits alle notwendigen Schritte erledigt hat. Sobald die Immobilie bezugsfertig ist kann der notarielle Kaufvertrag geschlossen werden und der Rest der Kaufsumme ist zu überweisen.
Fazit: Der Preisvorteil bei der Anschaffung einer Gebraucht-Immobilie wird leicht von den damit verbundenen Ausgaben verzehrt. Hinzu kommt, Sie kaufen sich „Arbeit“ mit der Immobilie. Wenn Sie sich aber in eine Bestands-Immobilie verliebt haben und Ihre Entscheidung emotional statt dem Rotstift treffen, dann haben Sie gute Gründe, sich mit Überzeugung für den Kauf einer Bestands-Immobilie zu entscheiden.
Noch Fragen? – nur zu! – schreiben Sie mir hier oder rufen Sie mich jederzeit gerne an.
Nächste Woche geht es weiter mit der Frage Wohnanlage, ja oder nein?
Mit sonnigen Grüßen, Edith Blesinger.